Platzhalter

Die Geschichte der Falzturnalm in Pertisau im Karwendel

Das Alpengasthaus Falzturn wurde bereits im Jahr 1910 vom damaligen Stockerwirt aus Reith im Alpbachtal als Gasthaus gebaut und befindet sich seitdem in Familienbesitz.

Die ersten Jahrzehnte

Zur damaligen Zeit war das Gasthaus nur während der Sommermonate geöffnet. Das änderte sich jedoch, als Pertisau begann, sich zu einem wahren Langlaufparadies zu entwickeln. Immer attraktiver erschien die Idee, die Falzturn nicht nur zum Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger zu öffnen, sondern auch für Langläufer.

Ein Ziel im Sommer und im Winter

Im Winter 1972/1973 war es soweit und das Gasthaus öffnete zum ersten Mal während der Wintermonate. Da man nun fast ganzjährig (Sommer- und Wintersaison) auf der Falzturn geöffnet hatte, wurde es dringend notwendig, das Haus dementsprechend winterfest zu machen. Der letzte große Umbau wurde 1979 realisiert, wobei sehr darauf geachtet wurde, den ‚almerischen‘ Charakter zu erhalten. Daher blieben die Gaststube sowie die Veranda nahezu unverändert.

Heute ist das Gasthaus im Besitz der Familie Kostenzer und erfreut sich großer Beliebtheit als Ausflugsziel im Alpenpark Karwendel.

 

Die Falzturnalm bei Pertisau im Karwendel

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.